"Nur der, der das scheinbar unerreichbare anstrebt, wird das erreichbare schaffen
können!" (Der Weg vom weissen zum schwarzen Gürtel)
- Sensei Nino
Gürtelfarbe |
Grad |
Bis 14 Jahre, Vorbereitungszeit zum nächsten Grad |
Training pro Woche |
Ab 15 Jahre, Vorbereitungszeit zum nächsten Grad |
Training pro Woche |
Weiß |
9.Kyu |
9 Monate |
2 x |
9 Monate |
2 x |
Gelb |
8.Kyu |
9 Monate |
2 x |
9 Monate |
2 x |
Orange |
7.Kyu |
9 Monate |
2 x |
9 Monate |
2 x |
Grün |
6.Kyu |
9 Monate |
2 x |
9 Monate |
2 x |
Blau |
5.Kyu |
9 Monate |
2 x |
9 Monate |
2 x |
Violett |
4.Kyu |
12 Monate |
2 x |
12 Monate |
2 x |
Braun-Weiß |
3.Kyu |
9 Monate |
2 x |
9 Monate |
3 x |
Braun |
2.Kyu |
6 Monate |
2 x |
6 Monate |
3 x |
Braun-Schwarz |
1.Kyu |
3 Monate |
3 x |
3 Monate |
3 x |
Schwarz
|
Junior Dan 1. Dan |
|
3 x 3 x |
|
3 x 3 x |
Die hier beschriebenen Vorbereitungszeiten stellen die Dauer bis zur nächsten Prüfung dar (z.b. Grün mind. 9 Monate bis Blau, Blau 9 Monate
bis Violett, Violett 12 Monate bis Braun-Weiss, usw.) Sie sind nur Anhaltspunkte und können nach Ermessen der Senseis auch verkürzt oder verlängert werden.
Die Vorraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung ist der Besuch aller Trainingsvarianten (Grundlagen, Kihons, Kata, SV, Kumite + Waffen).
Das Überspringen eines Kyu-Grades ist nicht möglich!
Trainingskonzept zur ersten Prüfung, gelber Gürtel, 8.Kyu
________________________________________________________________________________
Der Schüler steht am Anfang seiner Ausbildung zum Karateka. Als erstes sollte er die Bedeutung des Karate erlernen und kennen.
- Karate ist kein Sport - Karate ist eine Kunst
- Karate dient der Selbstverteidigung - nicht dem Angriff
- Karate fördert das Selbstvertrauen - es sollte es nicht vermindern
Beim erlernen der Techniken wird er mit den Grundlagen vertraut gemacht, Stellungen - Blöcke - Schläge.
Die sechs Grundstellungen, die drei Stufen Jodan (Oben), Chudan (Mitte) und Gedan (Unten). Die Blöcke (Uke) und Schläge (Tsuki) lassen sich mit den drei Stufen gut kombinieren und es kann mit Schlagpolstern gearbeitet werden.
Bevor die erste Kihon erlernt wird, sollten die Grundlagen durch verschiedene Kombinationen aus Stellungen, Blöcken und Schlägen im Stand sowie in der Vorwärtsbewegung geübt werden.
Sofern die Blöcke und Schläge mit den Stellungen gefestigt wurden, kann der erste Tritt (Mae Geri) erlernt und mit in die Kombinationen aufgenommen werden.
Kihon:
Bis zur ersten Prüfung werden die drei ersten Grundschulen, welche ausschließlich im Stand ausgeführt werden, erlernt.
In diesen Kihon werden alle Grundtechniken an Blöcken und Schlägen wiederholt.
Zuletzt lernt man die erste von fünf Teikyoku Kihon´s, welche sich auf zwei Grundtechniken und eine Stellung beschränkt. Diese Kihon ebnet den Weg zur Kata!
Selbstverteidigung:
Hierzu werden diverse Sicherheitsfragen geschult (Verhalten bei Feuer, Verhalten gegenüber fremden Personen usw.)
Fitnesstest
: 10 x Liegestütz
10 x
Situps
10 x
Kniebeugen
10 x Jumping Jacks
Techniktest
: Kihon:
1st Kihon Uke
1st Kihon Tsuki
Ten Point Blocking
Taikyoku Jodan
Stellungen:
Zenkutsu Dachi, Shiko Dachi, Heiko Dachi, Musubi Dachi, Heisoku Dachi, Sanchin Dachi
Techniken :
Jodan, Chudan, Gedan jeweils Uke/Tsuki
Mae Geri
Die Überprüfung findet mit Schlagpolstern statt
Etikette : Selbstständig Gürtel binden
Auf japanisch bis 10 zählen
Begriffe auf japanisch: links, rechts, oben, mitte, unten
Wissen welchen Stil wir betreiben
Selbstverteidigung: Diverse Sicherheitsfragen
Fitnesstest : 15 Liegestütz
15 Situps
15 Kniebeugen
15 Jumping Jacks
Techniktest : Kihon:
Alle Techniken aus der vorherigen Prüfung
+ Taikyoku Chudan
Techniken:
Jodan, Chudan, Gedan jeweils Uke/Tsuki
Mae -, Yoko Geri/Empi
Etikette :
Alles aus der vorherigen Prüfung
+ auf japanisch bis 20 zählen
+Begriffe auf japanisch: vorne, hinten, seitlich
Kumite : Kumite Drill Nr. 1 ( Randori)
Selbstverteidigung : Griff am Handgelenk
Diverse Fragen
Fitnesstest : 20 x Liegestütz
20 x Situps
20 x Kniebeugen
20 x Jumping Jacks
Techniktest : Kihon:
Alle Techniken aus den vorherigen Prüfungen
+ Taikyoku Gedan
+ Kihon Empi
Techniken:
Alle Techniken aus den vorherigen Prüfungen
+ Mae-, Yoko-,Mawashi Geri/Empi
Etikette : "Der Erfinder des Stils Goju Ryu"
Woher kommt Karate?
Kumite : Kumite Drill Nr. 1 und 2 (Randori)
Freikampf gegen einen (1) Gegner (Randori)
Selbstverteidigung : Verschiedene Griffe am Handgelenk
Griff am Kragen
Schwitzkasten
Fitnesstest : 25 x Liegestütz
25 x
Situps
25 x
Kniebeugen
25 x Jumping Jacks
Techniktest : Kihon:
Alle bisher erlernten Kihon´s
+ 2nd Kihon Uke
+ 2nd Kihon Tsuki
+ Taikyoku Empi
Kata:
Chin Choi
Gekkisai Ichi
Gekkisai Ni
Urban Gekkisai
Urban Taikyoku
Techniken:
Alle Techniken aus den vorherigen Prüfungen (Blöcke,Schläge, Tritte)
+ Ushiro Geri
+ Hook Kick
Kumite : Kumitedrill Nr. 1, 2 und 3 (Randori)
Freikampf gegen einen (1) Gegner
Selbstverteidigung : Verteidigung gegen diverse
realistische Angriffe
Fitnesstest
: 35 x Liegestütz
35 x Situps
35 x Kniebeugen
35 x
Jumping Jacks
Techniktest : Kihon:
Alle bisher erlernten Kihon´s
Kata:
Alle Kata aus den vorherigen Prüfungen
+ Saifa
+ Gesanku Sho
Techniken:
Alle bisher erlernten Techniken
Anwendung in Kombinationen aus verschiedenen Techniken und Stellungen
Kumite : Kumitedrill Nr. 1, 2 und drei (Kumite)
Freikampf gegen einen und mehrere Gegner
Selbstverteidigung : Gegen realistische Angriffe
Gegner zu Boden bringen und mit Abschlußtechnik beenden
Bunkai : Kata Chin Choi
Schriftlicher Teil : Aufsatz nach Ansage
-der Aufsatz ist am Computer zu schreiben und an der Prüfung in ausgedruckter Form abzugeben
-der Aufsatz ist an die Emailadressen: artfulfox@web.de und sensei.nino@outlook.com zu senden
-der Aufsatz sollte folgendes beinhalten: Name des Schülers, Kyugrad des Schülers, Titel des
Aufsatzes, Datum und Quellenverzeichnis
Fitnesstest : 40 x Liegestütz
40 x Situps
40 x
Kniebeugen
40 x Jumping Jacks
Techniktest : Kihon:
Alle bisher erlernten Kihon´s
+ Taikyoku Empi Go
Kata:
Alle Kata aus den vorherigen Prüfungen
+ Urban Empi Ha
+ Rising Sun
Techniken:
Alle bisher erlernten Techniken
Anwendung in Kombinationen aus verschiedenen Techniken und Stellungen
Kumite :
Kumitedrill Nr. 1, 2 und drei (realistisch, Gegner zu Boden bringen)
Freikampf gegen mehrere Gegner
Kampf auf engem Raum
Selbstverteidigung : Gegen realistische Angriffe
Gegner zu Boden bringen und mit Abschlußtechnik beenden
Bunkai :
Kata Urban Gekkisai
Schriftlicher Teil : Aufsatz nach Ansage
-der Aufsatz ist am Computer zu schreiben und an der Prüfung in ausgedruckter Form abzugeben
-der Aufsatz ist an die Emailadressen: artfulfox@web.de und sensei.nino@outlook.com zu
senden
-der Aufsatz sollte folgendes beinhalten: Name des Schülers, Kyugrad des Schülers, Titel des
Aufsatzes, Datum und Quellenverzeichnis
Fitnesstest : 45 x Liegestütz
45 x Situps
45 x
Kniebeugen
45 x Jumping Jacks
Techniktest : Kihon:
Alle bisher erlernten Kihon´s
Kata:
Alle Kata aus den vorherigen Prüfungen
+ Urban Senchin
+ Urban Seisan
Techniken:
Alle bisher erlernten Techniken
Anwendung in Kombinationen aus verschiedenen Techniken und Stellungen
Kumite : Kumite Drill Nr. 1, 2 und 3 (realistisch, Gegner zu Boden bringen)
Freikampf gegen mehrere Gegner
Kampf auf engem Raum
Selbstverteidigung : Gegen realistische Angriffe
Gegner zu Boden bringen und mit Abschlußtechnik beenden
Verteidigung gegen Waffen (Messer, Stock)
Bunkai : Kata Saifa
Schriftlicher Teil : Aufsatz nach Ansage
-der Aufsatz ist am Computer zu schreiben und an der Prüfung in ausgedruckter Form abzugeben
-der Aufsatz ist an die Emailadressen: artfulfox@web.de und sensei.nino@outlook.com zu
senden
-der Aufsatz sollte folgendes beinhalten: Name des Schülers, Kyugrad des Schülers, Titel des
Aufsatzes, Datum und Quellenverzeichnis
Fitnesstest
: 50 x Liegestütz
50 x
Situps
50 x
Kniebeugen
50 x Jumping
Jacks
Techniktest : Kihon:
Alle bisher erlernten Kihon´s
Kata:
Alle Kata aus den vorherigen Prüfungen
+ Sanseru
+ Urban Kooroorunfa
Technik:
Alle bisher erlernten Techniken
Anwendung in Kombinationen aus verschiedenen Techniken und Stellungen
Kumite : Kumite Drill Nr. 1, 2 und 3 (realistisch, Gegner zu Boden bringen)
Freikampf gegen mehrere Gegner
Kampf auf engem Raum
Selbstverteidigung : Gegen realistische Angriffe
Gegner zu Boden bringen und mit Abschlußtechnik beenden
Verteidigung gegen Waffen (Messer, Stock)
Bunkai : Kata Rising Sun
Schriftlicher Teil : Aufsatz nach Ansage
-der Aufsatz ist am Computer zu schreiben und an der Prüfung in ausgedruckter Form
abzugeben
-der Aufsatz ist an die Emailadressen: artfulfox@web.de und sensei.nino@outlook.com zu
senden
-der Aufsatz sollte folgendes beinhalten: Name des Schülers, Kyugrad des Schülers, Titel des
Aufsatzes, Datum und Quellenverzeichnis
Die Prüfung zum Junior/Erwachsenen Schwarzgurt erfolgt in vier Teilen.
Teil 1, 2 und drei werden in unserem eigenen Dojo in Bad Kreuznach abgelegt und enthalten eine
schriftliche-und eine praktische Prüfung sowie die Entwicklung einer eigenen Kata. Der schriftliche Teil wird eine (1) Woche vor der praktischen Hauptprüfung im Dojo
abgelegt.
Teil 4 der Prüfung findet beim Kampfkunst Kollegium in Friedrichshafen oder bei einem vom Kampfkunst Kollegium legitimierten Prüfer (mind. 4.Dan) statt. Dort werden die Kata und Bunkai Kenntnisse nochmals geprüft.
Teil 1, schriftl. Prüfung: In diesem Prüfungsteil erhält der Schüler eine schriftliche Aufgabe, für die eine Bearbeitungszeit von 60 Minuten angesetzt wird
1: Fragen zum Thema Karate, Antworten in Schriftform
- Entstehung des Karate
- Werdegang der Kampfkunst
- die verschiedenen Stilarten
- Der Goju Ryu Stil
- Entstehung des im Artful Fox Karate Dojo ausgeübten Stils "Urban Goju"
2: Es werden diverse Fragen zur Etikette gestellt, Antworten in Schriftform
3: Ein Bogen mit allgemeinen Fragen im Ankreuzformat
Teil 2, prakt. Prüfung : Fitnesstest:
60 Liegestütz
60 Situps
60 Kniebeugen
60 Jumping Jack´s
Kihon:
Alle bisher erlernten Kihon´s
Kata:
Alle bisher erlernten Kata
+ Shisochin
+ Chi Ken Bo
+ Okinawa Shodan Bo
+ Gekkisai no Tonfa
Bunkai:
Urban Senchin
-mind. fünf verschiedene Hebel
-mind. fünf verschiedene Techniken gegen mehrere Gegner
-mind. fünf verschiedene Techniken gegen Waffen
Kumite:
Kampf gegen einen (1) Gegner (Schwarzgurt)
Kampf gegen mehrere Gegner (Braungurte)
Kampf in verschiedenen Stilen (Turnier Kumite, Inside (auf engem Raum))
Selbstverteidigung:
Verteidigung gegen verschiedene Angriffe
- würgen von vorne
- würgen von hinten
- Umklammerung von vorne
- Umklammerung von hinten
- Befreiung auf dem Boden
Teil 3, Entwicklung einer eigenen Kata:
1. Praxis:
- mind. 30 Zählschritte
- mind. 20 verschiedene Techniken
- mind. vier (4) verschiedene Stellungen
- mind. zwei (2) Feger
2.Schriftlich:
- detaillierter Ablauf
- Beschreibung der einzelnen Techniken (warum diese Technik an dieser Stelle, wofür ist diese
Technik gut?)
- Bilder der im einzelnen beschriebenen Techniken einfügen
3. Bunkai:
- verschiedene Techniken sollten auch gegen Waffen wie z.B. Messer oder Stock anwendbar sein
- die Bunkai sollte mind. fünf (5) verschiedene Techniken beinhalten
4. Video:
- die Kata soll in verschiedenen Perspektiven aufgenommer werden
- die komplette Bunkai soll mit der gesamten Erklärung aufgenommen werden
5. Schriftform
- die komplette schriftliche Ausarbeitung der Kata/Bunkai ist am Computer zu schreiben
- Abgabe am Prüfungstag erfolgt in ausgedruckter Form
- Alle Medien sowie die schriftliche Ausarbeitung sind per Email an die Emailadressen:
artfulfox@web.de und sensei.nino@outlook.com
zu senden
- Bilder und Videos sind auf CD zu brennen und ebenfalls am Prüfungstag abzugeben
Teil 4, Kampfkunst Kollegium:
-die eigene Kata ist vor den Prüfern vorzuführen und in der Bunkai zu erklären
Die hier beschriebenen Tests sind nur Anhaltspunkte. Die Prüfungen müssen also nicht genau nach diesem Schema erfolgen. Der Ablauf und
das vom Schüler abverlangte liegt im Ermessen der Prüfer !
Fitness-Sicherheits-und Kumitetest werden als Zwischenprüfung schon vor der eigentlichen Gürtelprüfung
abgelegt.
Wahre Kampfkunst ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig wärmst !
- Gichin Funakoshi